Korrekt zitieren

Falsch: Zuerst findet Walter Benjamin Folgendes heraus: „..von eines anderen größeren Klugheit ist keiner so leicht überzeugt, ...“ Zuerst sagt Benjamin Folgendes: „Von eines anderen größeren Klugheit ist keiner so leicht überzeugt“. Zuerst sagt Benjamin, dass "[keiner] von eines anderen größeren Klugheit […] so leicht überzeugt" sei. (Indirekte Rede: Konjunktiv 1) Benjamin sagt, keiner sei "von eines... Continue Reading →

Zwei Beiträge zu aktuellen Themen: Trump, No-Billag

Die Tränen von Melania – Nach einem Jahr Trump im Amt: ZEIT vom 22.2.18 (Print) No-Billag: Öffentlicher Rundfunk und Demokratie. In der ›Republik‹ (15.2.18) erläutern Marc Eisenegger und Linads Udris den Zusammenhang. Hier geht’s zum Artikel. Änderungsvorschlag in der Bundesverfassung Diskussion & Interview: Arena Schawinski

#MeToo

Der Hashtag #meetoo kursiert seit Mitte Oktober massiv im Netz und in den Sozialen Medien. Er steht als Chiffre für die Solidarisierung mit allen Frauen, die in ihrem Leben schon einmal sexuell belästigt worden sind. Die Bandbreite ist groß: von anzüglichen Blicken, Gesten oder Bemerkungen über beabsichtigte Berührungen, Bedrängung und Beleidigung bis zu Nötigung und Vergewaltigung.... Continue Reading →

Kino vs. Moral: wie frei ist die Kunst?

Pressemeldung zur Premiere des Films ›Matilda‹ am 10.10.17 Trailer ›Matilda‹ (Russland 2017) Interview mit Lars Eidinger (ARD, 8.10.17) Trailer von ›Hamlet‹ (Schaubühne Berlin 2008, Regie: Thomas Ostermeier) ›Richard III.‹ (Schaubühne Berlin 2015, Regie: Thomas Ostermeier)  

Programm August & September

Ziel des Unterrichts: Einblick in das Werk möglichst vieler Autor*innen der Vor- und vor allem der Nachkriegszeit. Das soll Ihnen nach der Vortragsreihe im Frühsommer unter anderem weitere Anregungen für Ihre Leselisten liefern. Das Ende Hitlerdeutschlands wird in der Kulturgeschichte oft als ›Stunde Null‹ bezeichnet. Null wie Neuanfang.  Ein Neustart nach zwölf Jahren Diktatur, staatlich... Continue Reading →

Literatur 1918-1939: Vortragsdaten und Auftrag

24.5. Vorbereitung31.5./ 2.6. Vorbereitung + V17./9.6. V2-414./16.6. V5-721./23.6. V8-1028.6. NotenabgabeFreitag 2.6.1. Mirjam & Julia M.Franz Werfel: Der Tod des Kleinbürgers (1928)Mittwoch 7.6.2. Sarah & AnoukBrecht: Baal  (1918/19/23)3. Manuel, Stefan & JulianCarl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick (1930)Freitag 9.6.5. Vivi & KathrinArthur Schnitzler: Traumnovelle  (1925)Mittwoch 14.6.4. Matthias Hauck & BenjaminStefan Zweig: Sternstunden der Menschheit (1927)6. Carmen & SandraErich Kästner: Fabian (1931)Freitag... Continue Reading →

Gruppenlektüre zur Epoche zwischen 1900 und 1933

Epoche des Umbruchs, des Großen Kriegs, der Depression (Wirtschaftskrise), der politischen Unstetigkeit, der Aufsplitterung des Kunstverständnisses Lesen in Reclam: 382-433 offene Listeexpressionistische LiteraturHeinrich Mann: Professor Unrat (1905), Der Untertan (1918), Die kleine Stadt (1909)Bertolt Brecht: Baal (1922), Dreigroschenoper (1927), Mann ist Mann, Trommeln in der Nacht, Im Dickicht der StädteCarl Sternheim: Die Hose (1911); Der Snob (1914)Marieluise Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt (1924), Eine Zierde für den Verein (1931), ErzählungenAlfred Döblin: Berlin AlexanderplatzFranz Kafka: Amerika, Das... Continue Reading →

Der Tod in Venedig: Das 5. Kapitel (97-139)

Sprechen Sie über den Verlauf des Kapitels, die einzelnen Szenen und Abschnitte, und versuchen Sie dabei, die folgenden Stichworte sinnvoll einzubringen:schweigenAbgottHeroismusberauschtSelbstbetrugKarbolgeruchgrotesker RundmarschKitzelDer fremde Gottwüster TriumphPsychagog

Der Tod in Venedig (1911/12)

BildquelleEine schöne Einführung aus einer gewissen Übersicht heraus finden Sie in dieser Rezension und ein bisschen ausführlicher ist diese Übersicht.Eine kritische Nachlese aus dem Jahr 2012 aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) finden Sie hier.BildquelleAußerdem: ein kleiner Ausschnitt aus einer bekannten Verfilmung von Luchino Visconti (1971), in der die Musik Gustav Mahlers eingesetzt wurde, einem der historischen Vorbilder der Hauptfigur Gustav... Continue Reading →

Platon: Phaidros, 251

(251) Wer aber noch frische Weihung an sich hat, und das damalige vielfältig geschaut, wenn der ein gottähnliches Angesicht erblickt oder eine Gestalt des Körpers, welche die Schönheit vollkommen darstellen: so schaudert er zuerst, und es wandelt ihn etwas an von den damaligen Ängsten, hernach aber betet er sie anschauend an wie einen Gott und... Continue Reading →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑